Zukunft Gestalten
Ihr Innovationszentrum für nachhaltige Transformation, smarte Mobilität und digitale Pionierarbeit.
Nachhaltige Energie & Umwelt
Grüne Lösungen für eine bessere Welt. Wir entwickeln und fördern Technologien für erneuerbare Energien und Umweltschutz.
Smarte Mobilität der Zukunft
Bewegen Sie sich innovativ. Von E-Mobilität bis zu intelligenten Verkehrssystemen gestalten wir die Fortbewegung von morgen.
Digitale Innovation & Tech
Technologie, die inspiriert. Wir sind Ihr Partner für bahnbrechende Ideen und die Umsetzung von Zukunftstechnologien.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Die Initiatoren: Visionäre mit Tatkraft
Hinter dem Innovationszentrum stehen zwei erfahrene Köpfe, die ihre Vision von Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien in die Realität umsetzen. Lernen Sie Achim B.C. Karpf und Ulf Heyden kennen, die treibenden Kräfte hinter diesem zukunftsweisenden Projekt.
Achim B.C. Karpf
Als erfahrener Unternehmer und Berater mit tiefgreifendem Wissen in Energieeffizienz und strategischer Unternehmensentwicklung bringt Achim B.C. Karpf die nötige Weitsicht und das Netzwerk mit, um das Innovationszentrum zum Erfolg zu führen. Seine Leidenschaft für grüne Technologien ist die treibende Kraft.
Ulf Heyden
Ulf Heyden ist ein ausgewiesener Experte für Digitalisierung und innovative Technologien, insbesondere im Bereich Bitcoin & Distributed Ledger Technology (DLT). Mit seinem technischen Know-how und seiner pragmatischen Herangehensweise sorgt er dafür, dass die neuesten Entwicklungen nicht nur vorgestellt, sondern auch greifbar und anwendbar gemacht werden.
Unsere Vision: Ein Zukunftslabor für die Region
Im Herzen unserer Region entsteht ein einzigartiger Innovationshub, der die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit angeht: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und die Integration zukunftsweisender Technologien.
Auf 100 m² schaffen wir einen inspirierenden Raum, in dem Unternehmer, Gründerinnen, Fachleute und Interessierte zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, Projekte zu entwickeln und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Strategisch günstig zwischen Grafing, Ebersberg und Kirchseeon gelegen, profitiert unser Innovationszentrum von der direkten Nähe zur Metropolregion München. Diese einzigartige Position bietet die perfekte Symbiose aus ländlicher Ruhe, die Kreativität fördert, und städtischer Nähe, die Zugang zu einem breiten Netzwerk und Infrastruktur sichert. Die wachsende Wirtschaftsregion im Münchner Osten, gepaart mit exzellenter Verkehrsanbindung, macht diesen Standort zum idealen Nährboden für nachhaltige Innovationen und technologischen Fortschritt.
Unser Innovationszentrum versteht sich als Katalysator für nachhaltige Entwicklung und technologischen Fortschritt – ein Ort, an dem Theorie auf Praxis trifft und Visionen Realität werden.
Unsere Region: Das Herz der bayerischen Innovation
Das Innovationszentrum ist strategisch in einer Region angesiedelt, die nicht nur für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist, sondern auch als dynamischer Wirtschaftsraum im Osten Münchens. Die Symbiose aus ländlicher Idylle und städtischer Nähe schafft ideale Bedingungen für zukunftsweisende Projekte und nachhaltiges Wachstum.
Exzellente Lage & Verkehrsanbindung
Direkt angebunden an München durch die S-Bahn und nahegelegene Autobahnen, profitiert die Region von einer optimalen Erreichbarkeit. Die strategische Position zwischen Grafing, Ebersberg und Kirchseeon macht sie zu einem Knotenpunkt für Innovation.
Dynamischer Wirtschaftsstandort
Der Münchner Osten zeichnet sich durch ein starkes Wachstum aus. Zahlreiche innovative Unternehmen und ein robuster Mittelstand bilden eine solide Basis für Kooperationen und die Entwicklung neuer Geschäftsideen.
Hohe Lebensqualität
Die Region bietet die perfekte Balance: ländliche Ruhe und Naturerlebnisse paaren sich mit der direkten Nähe zu den kulturellen und wirtschaftlichen Angeboten der Metropolregion München.
Starke Bildungslandschaft
Die Nähe zu renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen in München sowie lokale Bildungseinrichtungen sichern den Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften und fördern den Wissenstransfer.
Großes Nachhaltigkeitspotential
Mit einem starken Fokus auf Umweltbewusstsein und grüne Initiativen bietet die Region ideale Voraussetzungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.
Warum ein Innovationszentrum für Nachhaltigkeit?
Klimawandel als Chance
Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern innovative Lösungen. Unternehmen, die frühzeitig auf Nachhaltigkeit setzen, sichern ihre Zukunftsfähigkeit und erschließen neue Märkte.
Technologien verbinden
Die Vernetzung von erneuerbaren Energien, Elektromobilität und digitalen Innovationen schafft Synergien und neue Geschäftsmodelle, die weit über die Einzelbereiche hinausgehen.
Regionale Wertschöpfung
Ein lokales Innovationszentrum fördert die Ansiedlung zukunftsorientierter Unternehmen, schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaftskraft der Region nachhaltig.
Unser Zentrum schließt eine wichtige Lücke in der regionalen Infrastruktur und bietet einen zentralen Anlaufpunkt für alle, die an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken möchten.
Die Säulen unseres Innovationszentrums
Nachhaltige Energie
Beratung und Lösungen rund um erneuerbare Energien, Energiespeicher und Energieeffizienz für Privathaushalte und Unternehmen. Praxisnahe Demonstrationen und individuelle Konzepte für jede Anforderung.
Mobilitätskonzepte
Umfassende Informationen zu Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und intelligenten Mobilitätskonzepten. In Kooperation mit Adrian Autopflege bieten wir praxisnahe Einblicke in die Welt der E-Mobilität.
Digitale Innovation
Zukunftstechnologien wie Starlink, Blockchain und KI verständlich gemacht. Wir zeigen Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen und schaffen Raum für neue Geschäftsideen in der digitalen Welt.
Das bieten wir unter einem Dach
Energieberatungszentrum
Unser Kern: Professionelle Energieberatung für Privathaushalte und Unternehmen zu Photovoltaik, Wärmepumpen, Speicherlösungen und Energieeffizienz.
Innovation Lounge
Moderner Co-Working-Space für Gründer und Freelancer aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien mit flexiblen Arbeitsplätzen und Netzwerkmöglichkeiten.
Workshop-Räume
Voll ausgestattete Räume für Schulungen, Workshops und Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit, Elektromobilität und digitale Innovation.
Tech-Demo-Area
Erlebnisbereich mit funktionierenden Demonstrationen von Zukunftstechnologien: Starlink-Terminal, VR-Anwendungen, Energiespeichersysteme und Smart Home.
E-Mobilität Showroom
In Zusammenarbeit mit Adrian Autopflege: Präsentation von Elektrofahrzeugen, Ladelösungen und nachhaltiger Fahrzeugpflege mit praktischen Vorführungen.
Netzwerk-Hub
Treffpunkt für regelmäßige Veranstaltungen, Expertengespräche und den informellen Austausch zwischen Gleichgesinnten, Unternehmern und Interessierten.
Unser Angebot: Energieberatung mit Zukunftsperspektive
Im Kern unseres Innovationszentrums steht die qualifizierte Energieberatung – erweitert um die Perspektive zukünftiger Technologien:
1
PV-Anlagen & Energiespeicher
Individuelle Beratung zur optimalen Auslegung von Photovoltaikanlagen und Speichersystemen für Privathaushalte und Unternehmen. Inklusive Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Fördermittelberatung.
2
Wärmepumpen & Wärmekonzepte
Ganzheitliche Betrachtung von Heizungssystemen mit Fokus auf Wärmepumpen, Infrarotheizungen und intelligenten Steuerungssystemen. Mit Blick auf künftige Entwicklungen und Vorschriften.
3
E-Mobilität & Ladeinfrastruktur
Beratung zur Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Energiekonzepte, Ladelösungen für zu Hause und für Unternehmen sowie bidirektionales Laden als Zukunftstechnologie.
4
Fördermittel & Finanzierung
Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, steuerlichen Vorteilen und Finanzierungsmöglichkeiten für nachhaltige Energielösungen und innovative Technologien.
Mobilität der Zukunft erleben und verstehen
In Kooperation mit Adrian Autopflege schaffen wir einen einzigartigen Erlebnisraum für die Mobilität der Zukunft:
  • Fahrzeugausstellung: Wechselnde E-Fahrzeuge verschiedener Hersteller zum Anschauen und Probesitzen
  • Mikromobilitäts-Zone: Ausstellung und Beratung zu E-Bikes, E-Scootern und anderen urbanen Mobilitätslösungen
  • Ladestation-Showroom: Verschiedene Wallbox-Modelle im Vergleich mit praktischen Vorführungen
  • Technik-Demonstrationen: Einblicke in Batterietechnologie, Reichweitenoptimierung und Ladesysteme sowie intelligente Verkehrssysteme
  • Multimodale Konzepte: Informationen zu Car-Sharing-Angeboten und intelligenten Apps zur Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel
  • Beratungsgespräche: Individuelle Beratung zum Umstieg auf nachhaltige Mobilität und zur Integration ins persönliche Energie- und Lebenskonzept
  • Test-Angebote: Vermittlung von Probefahrten (E-Fahrzeuge) und Nutzungstests (Mikromobilität, Car-Sharing) in Kooperation mit Herstellern und Partnern
Die Verbindung von Fahrzeugpräsentation, smarten Mobilitätskonzepten und energetischer Beratung schafft einen ganzheitlichen Ansatz, der über klassische Autohäuser hinausgeht und die Vision einer integrierten, nachhaltigen Mobilität erlebbar macht.
Ganzheitliche Mobilitätslösungen: Über das Auto hinaus
Das Innovationszentrum erweitert seinen Fokus über die Elektromobilität hinaus und präsentiert eine umfassende Vision für die Mobilität der Zukunft. Wir integrieren diverse Fortbewegungsmittel und intelligente Konzepte, um eine nachhaltige, effiziente und flexible Mobilität für alle zu ermöglichen.
Mikromobilität
Entdecken Sie die Welt der E-Bikes, E-Scooter und E-Roller als ideale Lösungen für die "letzte Meile". In unserem Demo-Bereich können Sie verschiedene Modelle testen und sich von den Vorteilen der agilen Stadtflitzer überzeugen.
Multimodale Verkehrskonzepte
Wir zeigen Ihnen, wie verschiedene Verkehrsmittel nahtlos miteinander verbunden werden können. Von der intelligenten Routenplanung, die ÖPNV, Car-Sharing und Mikromobilität kombiniert, bis hin zu Apps, die Ihre Reise optimieren und Emissionen reduzieren.
Sharing-Economy
Erfahren Sie mehr über die Vorteile geteilter Mobilitätsdienste. Car-Sharing, Bike-Sharing und Ride-Pooling bieten flexible Alternativen zum privaten Autobesitz, schonen Ressourcen und entlasten den städtischen Verkehr.
Autonome Fahrzeuge
Werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Mobilität mit autonomen Fahrzeugen. Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen, die Potenziale für mehr Sicherheit und Effizienz sowie die Herausforderungen dieser bahnbrechenden Technologie.
Nachhaltige Logistik
Für Unternehmen bieten wir Einblicke in umweltfreundliche Logistiklösungen. Von elektrischen Lieferfahrzeugen bis hin zu optimierten Routenplanungen und Lastenrädern – wir helfen Ihnen, Ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Technologien vorzustellen, sondern ganzheitliche Lösungen aufzuzeigen, die einen echten Unterschied für Umwelt und Lebensqualität machen.
Innovation Lab: Zukunftstechnologien zum Anfassen
Unser Innovation Lab macht Zukunftstechnologien greifbar und zeigt ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Nachhaltigkeit:
Starlink & Satelliteninternet
Live-Demo der Starlink-Technologie mit Echtzeitverbindung und Erklärung der Anwendungsmöglichkeiten für entlegene Standorte, Notfallkommunikation und nachhaltige Projekte.
Bitcoin & Distributed Ledger Technology (DLT)
Verständliche Darstellung von Blockchain-Anwendungen über Bitcoin hinaus: Energiehandel, Zertifizierung nachhaltiger Produkte und dezentrale Energieversorgungskonzepte.
VR/AR für Nachhaltigkeit
Erleben Sie, wie virtuelle und erweiterte Realität bei der Planung nachhaltiger Projekte hilft, vom virtuellen Rundgang durch die geplante PV-Anlage bis zur AR-unterstützten Wartung.
Neuralink & BCI
Entdecken Sie, wie Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) die Interaktion zwischen Mensch und Technologie revolutionieren können. Erfahren Sie, wie Gedanken zur Steuerung smarter Geräte, zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Förderung nachhaltiger Lebensweisen beitragen könnten.
Mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und Demonstrationen bleibt unser Innovation Lab stets am Puls der Zeit und bietet auch Stammbesuchern immer neue Einblicke.
Co-Working & Innovation Lounge
Unser Co-Working-Bereich bietet mehr als nur Arbeitsplätze – er ist ein Ökosystem für Innovation:
  • Flexible Arbeitsplätze für Freelancer, Start-ups und Remote-Worker aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien
  • Buchbare Meetingräume mit modernster Präsentationstechnik für Kundengespräche und kleine Workshops
  • Hochgeschwindigkeits-Internet (ggf. über Starlink) und professionelle Büroinfrastruktur
  • Community-Events zum Netzwerken und fachlichen Austausch
  • Mentoring-Programm durch erfahrene Unternehmer und Fachexperten
Die Mitgliedschaft in unserer Innovation Lounge bietet nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern Zugang zu einem Netzwerk Gleichgesinnter und potenzieller Geschäftspartner.
Veranstaltungen & Wissenstransfer
Netzwerk-Events
Regelmäßige Treffen zum Austausch zwischen Unternehmern, Experten und Interessierten. Vom informellen Innovationsfrühstück bis zum strukturierten Business-Matching.
Fachworkshops
Praxisorientierte Workshops zu Themen wie PV-Anlagenplanung, Energieeffizienz im Unternehmen oder Integration von E-Mobilität in bestehende Infrastrukturen.
Vortragsreihen
Inspirierende Vorträge von Branchenexperten und Visionären zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends in den Bereichen Energie, Mobilität und digitale Innovation.
Unser Veranstaltungsprogramm wird kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen angepasst und bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen wertvolle Impulse.
Vorträge & Workshops in Grafing
Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und praktische Anwendungen im Bereich Energieautarkie. Ich biete regelmäßig, alle zwei Wochen, informative Vorträge und interaktive Workshops direkt hier in Grafing an. Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen zu vermitteln und konkrete Schritte für Ihre Energiewende aufzuzeigen.
16. September 2024: Die Grundlagen der Photovoltaik
Verstehen Sie, wie Solaranlagen funktionieren, was bei der Planung wichtig ist und wie Sie den maximalen Ertrag erzielen.
2. Oktober 2024: Energiespeicher: Schlüssel zur Unabhängigkeit
Lernen Sie die verschiedenen Speichersysteme kennen und wie Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren, um wirklich autark zu werden.
16. Oktober 2024: Wärmepumpen: Effizient und zukunftssicher heizen
Ein tiefer Einblick in die Funktionsweise, Vorteile und Fördermöglichkeiten moderner Wärmepumpensysteme.
6. November 2024: E-Mobilität intelligent laden & nutzen
Entdecken Sie, wie Elektromobilität in Ihr Energiekonzept passt und wie Sie Ihr E-Auto kostengünstig mit Solarstrom laden.
20. November 2024: Förderprogramme & Finanzierungstipps
Ein Überblick über aktuelle staatliche Förderungen und lukrative Finanzierungsoptionen für Ihre Energieprojekte.
Alle Vorträge finden von 19:00-20:30 Uhr statt. Ort: Innovations Zentrum Grafing, Glonner Str. 14. Anmeldung erforderlich - begrenzte Teilnehmerzahl.
Bitte beachten Sie die oben aufgeführten konkreten Termine und melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Für wen ist unser Innovationszentrum?
Hausbesitzer & Privatpersonen
Sie suchen nach Lösungen für nachhaltige Energieversorgung, möchten auf E-Mobilität umsteigen oder sich über zukunftsweisende Technologien informieren? Bei uns finden Sie neutrale Beratung und praktische Demonstrationen.
Unternehmen & Gewerbetreibende
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz, reduzieren Sie Betriebskosten und entdecken Sie neue Geschäftschancen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir unterstützen bei der Transformation und Erschließung grüner Märkte.
Gründer & Innovatoren
Sie haben eine Geschäftsidee im Bereich Nachhaltigkeit oder Zukunftstechnologie? Nutzen Sie unsere Infrastruktur, unser Netzwerk und unsere Expertise, um Ihre Vision zur Realität werden zu lassen.
Netzwerker & Wissbegierige
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, erweitern Sie Ihr Wissen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einer inspirierenden Umgebung. Unsere Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen.
Erfolgsbeispiele: Innovation Hubs im Bereich Nachhaltigkeit
Green Innovation Lab Berlin
Fokus auf Cleantech-Startups mit Accelerator-Programm und Laborinfrastruktur. Erfolgreiches Finanzierungsmodell durch Kombination aus öffentlichen Mitteln, Mitgliedsbeiträgen und Corporate Partnerships.
Energy Campus Nürnberg
Forschungs- und Gründerzentrum mit enger Anbindung an Hochschulen. Schwerpunkt auf angewandter Forschung und Transfer innovativer Energietechnologien in marktfähige Produkte.
Impact Hub Zürich
Internationales Netzwerk mit lokalem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Erfolgreiche Community-Building-Strategie durch regelmäßige Events und gezieltes Matching von Mitgliedern mit komplementären Kompetenzen.
Diese erfolgreichen Beispiele zeigen unterschiedliche Ansätze, von denen wir die besten Elemente adaptieren und auf unsere regionale Situation anpassen werden.
Unser Raumkonzept: Anpassung an die Gegebenheiten
Bürobereich (60 m²)
Dieser Bereich bietet flexible Arbeitsplätze für unser Team und Partner, Meeting-Ecken und Rückzugszonen für konzentriertes Arbeiten. Er umfasst auch multifunktionale Flächen für interne Besprechungen und Schulungen.
Ausstellungsbereich (30 m²)
Unser eigener Ausstellungsbereich im Zentrum des Innovation Hubs präsentiert wichtige Exponate und interaktive Stationen zu Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Hier finden Besucher eine digitale Infowand und erste Musterlösungen, um sofort Interesse zu wecken.
E-Mobilität Bereich bei Adrian Autopflege (100 m²)
In enger Kooperation mit Adrian Autopflege nutzen wir einen erweiterten Bereich für die Präsentation von Elektromobilitätslösungen. Dieser Showroom bietet integrierte Informationselemente und Demonstrationsmöglichkeiten rund um das Thema E-Mobilität.
Diese 100 m² ergänzen unsere Kernfläche und ermöglichen eine umfassendere Darstellung der E-Mobilität.
Die Gesamtfläche des Kernbereichs beträgt nun 90 m² (60 m² Bürobereich + 30 m² Ausstellungsbereich), ergänzt durch die 100 m² bei Adrian Autopflege.
Geschäftsmodell & Finanzierung
Kerngeschäft: Energieberatung
Beratungsdienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen zu PV-Anlagen, Speichern, Wärmepumpen und E-Mobilität, inklusive Vermittlung und Planung.
Co-Working & Mitgliedschaften
Verschiedene Mitgliedschaftsmodelle für die Nutzung der Arbeitsplätze und Infrastruktur, von Tagestickets bis zu Premium-Mitgliedschaften mit Zusatzleistungen.
Veranstaltungen & Workshops
Seminare, Workshops und Fachveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen für verschiedene Zielgruppen, von Einsteigerkursen bis zu Fachseminaren.
Partnerschaften & Sponsoring
Kooperationen mit Herstellern und Dienstleistern im Bereich Nachhaltigkeit, die im Zentrum präsent sein und von der Reichweite profitieren möchten.
Fördermittel & Zuschüsse
Nutzung verfügbarer Förderprogramme für Innovation, Klimaschutz und regionale Wirtschaftsförderung zur Unterstützung des Aufbaus und spezieller Projekte.
Diese diversifizierte Einnahmenstrategie gewährleistet die nachhaltige Finanzierung und reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Einnahmequellen.
Phasenplan: Vom Energiezentrum zum Innovationshub
1
Phase 1: Kerngeschäft etablieren
Einrichtung des Energieberatungszentrums als solide Basis. Fokus auf Beratungsdienstleistungen zu PV, Speicher und Wärmepumpen. Erste Kooperation mit Adrian Autopflege zum Thema E-Mobilität.
2
Phase 2: Innovation Lab aufbauen
Integration von Zukunftstechnologien wie Starlink und Blockchain. Einrichtung des Demo-Bereichs mit ersten interaktiven Stationen. Start eines regelmäßigen Veranstaltungsprogramms.
3
Phase 3: Co-Working integrieren
Ausbau zum vollwertigen Innovation Hub mit Co-Working-Bereich. Gezielte Ansprache und Ansiedlung von Start-ups und Freelancern aus dem Nachhaltigkeitsbereich. Aufbau eines aktiven Netzwerks.
4
Phase 4: Regionales Ökosystem
Etablierung als regionales Kompetenzzentrum für nachhaltige Innovation. Ausbau strategischer Partnerschaften mit Hochschulen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Skalierung erfolgreicher Angebote.
Dieser schrittweise Aufbau ermöglicht eine organische Entwicklung mit überschaubarem finanziellen Risiko. Jede Phase baut auf den Erfahrungen und Erfolgen der vorherigen auf.
Wettbewerbsvorteile & Alleinstellungsmerkmale
Unser Konzept vereint mehrere Erfolgsfaktoren zu einem einzigartigen Angebot:
  • Integration verschiedener Zukunftsthemen unter einem Dach – von Energiewende über E-Mobilität bis zu digitalen Innovationen
  • Praktischer Erlebnischarakter durch funktionsfähige Demonstrationen und anfassbare Technologien statt reiner Theorie
  • Kombination von Beratung und Community – wir bringen Menschen zusammen, statt nur Dienstleistungen anzubieten
  • Starke Partnerschaft mit Adrian Autopflege für den nahtlosen Übergang von Energie zu Mobilität
  • Neutrale und herstellerunabhängige Position als vertrauenswürdiger Berater ohne versteckte Verkaufsagenda
  • Regional verankerung im Münchner Osten …
Diese Kombination schafft ein Angebot, das in dieser Form in der Region noch nicht existiert und auf die wachsende Nachfrage nach ganzheitlichen Nachhaltigkeitslösungen antwortet.
Kooperationspartner & Netzwerk
Ein starkes Netzwerk ist entscheidend für den Erfolg unseres Innovationszentrums. Folgende Kooperationen streben wir an:
Lokale Wirtschaft
Adrian Autopflege als Kernpartner, regionale Handwerksbetriebe, Energieversorger und mittelständische Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfokus.
Bildung & Forschung
Kooperationen mit regionalen Hochschulen, Berufsschulen und Forschungseinrichtungen für Wissenstransfer und gemeinsame Projekte.
Technologieanbieter
Partnerschaften mit innovativen Herstellern von Energielösungen, E-Mobilitätsprodukten und Zukunftstechnologien für Demonstrationszwecke.
Öffentliche Institutionen
Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung, Klimaschutzmanagern der Kommunen und regionalen Entwicklungsinitiativen.
Als Koordinator dieses Netzwerks schaffen wir Mehrwert für alle Beteiligten durch gezielte Vermittlung, gemeinsame Projekte und Wissensaustausch.
Technologische Schwerpunkte im Detail
Erneuerbare Energien & Speicherung
  • Neueste PV-Technologien (Bifazial, PERC, Dünnschicht)
  • Innovative Speicherlösungen (LFP, Redox-Flow)
  • Wärmepumpen-Generationen im Vergleich
  • Virtuelles Kraftwerk & Schwarmlösungen
  • Intelligentes Energiemanagement
Elektromobilität
  • Aktuelle Fahrzeugtechnologien und -trends
  • AC- und DC-Ladelösungen im Vergleich
  • Bidirektionales Laden (V2G, V2H)
  • Lademanagement für Flotten
  • Integrierte Mobilitätskonzepte
Digitale Innovationen
  • Satelliteninternet (Starlink) für entlegene Standorte
  • Blockchain für Energiehandel und Zertifizierung
  • KI-gestützte Optimierung von Energiesystemen
  • IoT-Anwendungen für Gebäudemanagement
  • AR/VR für Planung und Wartung
Kreislaufwirtschaft & Nachhaltigkeit
  • Second-Life-Konzepte für Batterien
  • Recycling von PV-Modulen und Elektronik
  • Nachhaltige Materialien im Bauwesen
  • CO₂-Bilanzierung und -Management
  • Ressourceneffiziente Produktionsverfahren
Diese Technologien werden nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrem Zusammenwirken für ganzheitliche Nachhaltigkeitslösungen.
Erfolgsgeschichten: Was wir erreichen wollen
Diese Vision erfolgreicher Projekte treibt uns an. Jede Erfolgsgeschichte ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für unsere Region.
Familie Schmidt, Hausbesitzer
"Nach der Beratung im Innovationszentrum haben wir unser Energiekonzept komplett umgestellt. Die PV-Anlage mit Speicher, Wärmepumpe und Wallbox für unser neues E-Auto funktionieren perfekt zusammen. Wir produzieren jetzt 85% unserer Energie selbst!"
Schreinerei Müller GmbH
"Durch die Kombination aus Energieeffizienzmaßnahmen und unserem neuen PV-Dach sparen wir 40% Energiekosten. Das Innovationszentrum hat uns durch den Förderdschungel geleitet und die optimale Lösung für unseren Betrieb gefunden."
GreenTech Startup
"Als Start-up im Bereich nachhaltige Verpackungen haben wir im Co-Working-Bereich nicht nur einen Arbeitsplatz gefunden, sondern auch wertvolle Kontakte zu Investoren und ersten Kunden. Die Community hat unsere Entwicklung enorm beschleunigt."
Bildung & Wissensvermittlung: Unser Kursangebot
Wissen ist der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation. Unser Kursprogramm richtet sich an verschiedene Zielgruppen:
Einsteiger-Workshops für Privathaushalte
"Energiewende im eigenen Haus", "E-Auto – lohnt sich das für mich?", "Solarstrom für Einsteiger" – praxisnahe Einführungen ohne Fachchinesisch.
Fachseminare für Unternehmen
"Energieeffizienz im Betrieb", "Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil", "E-Flotten managen" – mit konkreten Handlungsempfehlungen und ROI-Betrachtungen.
Tech-Talks zu Zukunftsthemen
"Blockchain revolutioniert die Energiewirtschaft", "KI für Nachhaltigkeit", "Starlink & Co. – Internet überall" – verständliche Einblicke in komplexe Technologien.
Praktische Hands-on-Workshops
"Smart Home selbst einrichten", "PV-Anlage verstehen und optimieren", "3D-Druck für nachhaltige Lösungen" – mit direktem Praxisbezug zum Mitmachen.
Nachhaltigkeitskonzept für unser Zentrum
Wir leben, was wir predigen – unser Innovationszentrum selbst wird nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert:
Energieversorgung
Vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien: PV-Anlage auf dem Dach (in Absprache mit Adrian Autopflege), Batteriespeicher und intelligentes Energiemanagement als lebendige Demonstration.
Ressourceneffizienz
Verwendung nachhaltiger und recycelter Materialien für den Innenausbau, wassereffiziente Sanitäranlagen, Verzicht auf Einwegprodukte im Betrieb, konsequentes Abfallmanagement.
Innovative Technologien
Integration von IoT-Lösungen für optimiertes Gebäudemanagement, intelligente Beleuchtungs- und Klimasteuerung, digitale Lösungen zur Reduzierung von Papierverbrauch.
Durch die konsequente eigene Anwendung der präsentierten Technologien wird unser Zentrum selbst zum Demonstrationsobjekt und Vorbild für Besucher und Partner.
Digitales Konzept: Virtuelles Innovationszentrum
Parallel zum physischen Standort entwickeln wir eine digitale Präsenz, die unsere Reichweite erweitert und zusätzliche Dienste ermöglicht:
  • Virtuelle Beratung mit 3D-Visualisierungen und interaktiven Planungstools für Kunden, die nicht vor Ort sein können
  • Online-Kurse und Webinare zu allen Themenbereichen des Innovationszentrums, auch für überregionale Teilnehmer zugänglich
  • Digital Community als Erweiterung des physischen Netzwerks mit Forum, regelmäßigen Online-Events und Expertensprechstunden
  • Ressourcen-Bibliothek mit Fachartikeln, Checklisten, Berechnungstools und Praxistipps zum Download
  • Digitaler Zwilling des Innovationszentrums als virtueller Rundgang mit interaktiven Elementen und Informationspunkten
Die digitale Erweiterung macht uns unabhängiger von räumlichen Begrenzungen und schafft zusätzliche Einnahmequellen durch digitale Produkte und Services.
Konkrete Anwendungsfälle für Starlink & innovative Technologien
Dezentrale Energieprojekte
Einsatz von Starlink für die Anbindung und Überwachung entlegener erneuerbarer Energieanlagen wie Windkraftanlagen oder Solarparks in Regionen mit schwacher Infrastruktur.
Smart Rural Solutions
Kombination aus Satelliteninternet, erneuerbaren Energien und IoT-Technologien für landwirtschaftliche Betriebe, Forstwirtschaft und nachhaltige Projekte im ländlichen Raum.
Energiegemeinschaften vernetzen
Nutzung von Blockchain und zuverlässiger Konnektivität für den Aufbau dezentraler Energiehandelsplattformen, die lokale Erzeuger und Verbraucher direkt verbinden.
Resiliente Infrastruktur
Entwicklung krisenresistenter Energie- und Kommunikationssysteme für kritische Infrastruktur durch die Kombination von Satelliteninternet, erneuerbaren Energien und Speichertechnologien.
Diese konkreten Anwendungsfälle zeigen, wie innovative Technologien über ihre ursprünglichen Einsatzgebiete hinaus Mehrwert für nachhaltige Projekte schaffen können.
Potential für E-Mobilität und Synergie mit Adrian Autopflege
Die Partnerschaft mit Adrian Autopflege bietet einzigartige Möglichkeiten für beide Seiten:
Ganzheitliches E-Mobilitätserlebnis
Von der Energieberatung über die Fahrzeugauswahl bis zur Pflegeberatung – Kunden erhalten alle Informationen aus einer Hand für einen reibungslosen Umstieg auf E-Mobilität.
Neue Zielgruppen erschließen
Adrian Autopflege erreicht technikaffine Nachhaltigkeitsinteressierte, das Innovationszentrum gewinnt Zugang zu Fahrzeugbesitzern mit Interesse an nachhaltiger Mobilität.
Gemeinsame Veranstaltungen
E-Mobilitätstage, Pflegeworkshops für Elektrofahrzeuge und gemeinsame Showcases neuer Technologien stärken beide Marken und generieren Aufmerksamkeit.
Innovative Serviceangebote
Entwicklung neuer Dienstleistungen an der Schnittstelle von Energie und Mobilität, wie z.B. spezielle Pflegekonzepte für E-Fahrzeuge oder integrierte Home-Energy-Mobility-Pakete.
Chancen für regionale Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaftlicher Impuls
Das Innovationszentrum zieht innovative Unternehmen und qualifizierte Fachkräfte in die Region, schafft Arbeitsplätze und stärkt die lokale Wertschöpfung im Zukunftssektor.
Innovationskraft
Als Katalysator für neue Ideen und Geschäftsmodelle fördert das Zentrum unternehmerisches Denken und hilft etablierten Betrieben bei der digitalen und nachhaltigen Transformation.
Ökologische Wirkung
Durch die Förderung erneuerbarer Energien, E-Mobilität und ressourceneffizienter Technologien trägt das Zentrum direkt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Region bei.
Bildung & Kompetenz
Das Bildungsangebot erhöht die Technologiekompetenz in der Bevölkerung und bildet Fachkräfte für die wachsenden Zukunftsbranchen in der Region aus.
Vernetzung
Als Knotenpunkt bringt das Zentrum verschiedene Akteure zusammen, fördert Kooperationen und schafft ein Ökosystem für nachhaltige Innovation in der Region.
Diese vielfältigen Effekte machen das Innovationszentrum zu einem wichtigen Baustein für eine zukunftsfähige regionale Entwicklung.
Werden Sie Teil unserer Vision!
"Innovation entsteht dort, wo Wissen, Leidenschaft und Mut zusammenkommen. Unser Zentrum schafft genau diesen Raum – für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft."
Das Innovationszentrum für Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien steht am Beginn seiner Reise. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden Entwicklung zu werden – als Partner, Unterstützer, Mitglied oder Besucher.
Gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit in Chancen verwandeln und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.
Impressum, AGBs und Datenschutz
Als transparentes und verantwortungsbewusstes Innovationszentrum legen wir großen Wert auf die Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Richtlinien.
Impressum
DigitaSol, Inh. Achim B.C. Karpf
Flurstraße 9,
85614 Kirchseeon
Deutschland
Vertreten durch: Achim B.C. Karpf
Kontakt:
Telefon: +49 171 7181391
E-Mail: info@digitsaol.de
Internet: www.digitasol.de
Registereintrag:
Amtsgericht München, HRB 123456
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE224648408
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Achim B.C. Karpf
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Vertragsbeziehungen für die Nutzung unserer Angebote, Services und Veranstaltungen. Sie dienen der Sicherstellung fairer Bedingungen für alle Beteiligten.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben.